christoph.brunner

Gerne suchen uns jüngere Patienten zur Zweitmeinung bei Schmerzen in der Hüfte mit begleitender Bewegungseinschränkung auf.
In der Laienpresse und der medizinischen Fachliteratur werden hier verschiedene Behandlungsmöglichkeiten erörtert. Allen voran die Hüftgelenksspiegelung (Arthroskopie).
Diese stellt ein sogenanntes minimalinvasives Verfahren zur Verbesserung einer Präarthrose also einem sehr anfänglichen Stadium einer Hüftgelenksarthrose – dem femoroazetabuläres Impingement Syndrom (FASI), dar. Durch Veränderung der Knochenarchitektur soll eine Verbesserung der Hüftbeweglichkeit und somit eine Schmerzfreiheit erreicht werden. Die spätere Entstehung der Hüftarthrose soll so verzögert werden.
Im Gegensatz dazu kann auch die konservative Therapie eine Beschwerdebesserung herbeiführen. Mittlerweile liegen evidenzbasierte Studien Grad I und II vor, die jedoch keine Überlegenheit des einen oder anderen Verfahrens zeigen konnten. Eine Übersicht der Evidenz für konservative Verfahren wie Krankengymnastik und intraartikulären Injektionen (Hüftgelenkspritzen) liefert die Metaanalyse von Mallets E et al., (2019), Int J Sports Phys Ther 14(4) 514-524. Das Ergebnis – durch verschiedene krankengymnastische Verfahren kann eine kleinere bis mittler Besserung der Beschwerden erzielt werden. Intraartikuläre Injektionen erreichen ähnliche Effekte.
Auch wenn sich über die letzten Jahre eine Verbesserung der chirurgischen Behandlung von offen über „mini-offen“ zu arthroskopisch eingestellt hat, konnte keine Vergleichsstudie die Überlegenheit der operativen Behandlung gegenüber der nicht-operativen Behandlung darstellen. Erwähnenswert ist hier vor allem das Auftreten schwerer, unerwünschter Ereignisse wie Griffin DR et al., (2018) FASHIoN Study Group darstellte. Australische Erfahrungen zeigten eine sehr hohe Ausfallrate bei der Nachuntersuchung Hunter DJ et al, 2021 FASHIoN trial. BMC Musculoskeletal Disord 22(1):697. In einer Studie von Mansell et al. konnte trotz kurzfristiger Überlegenheit der Gelenkspiegelung der Hüfte im Vergleich zu einem krankengymnastischen Übungsprogramm kein Unterschied nach 2 Jahren festgestellt werden.
Wir sehen deshalb bei der Indikation FAIS derzeit nur eine relative Indikation zur operativen Korrektur. Auch wenn die S3-Leitlinie derzeit noch nicht einstimmig die Wirkung von Hyaluronsäure oder PRP (Eigenblut) bewertet, verweisen wir auf die positiven Erfahrungen mit beiden Verfahren am Knie. Die bereits beschriebene gute Wirksamkeit von Hyaluronsäure und PRP beim Knie ist somit analog bei der Behandlung eines schmerzhaften Hüftimpingement anzunehmen. Es sollte aber nicht unerwähnt bleiben, dass hier auch dauerhaft Injektionen über einen längeren Zeitraum in Abständen von bis zu 6 Monaten notwendig sind.

Ernährungshinweise bei Arthrose sind vielfältig und reichen von der mediterranen Kost bis hin zu Nahrungsergänzungsmitteln. Die wenigsten wissen jedoch, dass auch die Gelbwurz, Kurkuma, sehr gut hilft Schmerzen durch Arthrose zu mindern.
Unsere langjährige und sehr bewährte Mitarbeiterin sowie findige Hobbyköchin Frau Brigitte Würzbach hat, sich dem Thema Kurkuma gewidmet und viele leckere Zubereitungen des Kurkumas ausgearbeitet.
Im Folgenden möchten wir mit Ihnen die Tipps von „Schwester Brigitte“ zur Zubereitung von Kurkuma vorstellen. Ich kann Sie, als von Arthrose Betroffene nur dazu ermuntern diese selbst auszuprobieren.
Die Rezeptideen mit Kurkuma schmecken nicht nur gut, sondern können Ihnen auch helfen mit Arthrose besser zu leben!
Ein Beitrag von Brigitte Würzbach, 17.5.2022
Fotos Peter Würzbach
Arthrose ist ein übermäßiger Knorpelverschleiß. Geht der Knorpel verloren, kommt es zu Schmerzen und Entzündungen im Gelenk.
Arthroseschmerzen können durch richtige Ernährung gelindert werden, denn eine gesunde Ernährungsweise stärkt Knochen und schützt vor Arthrose. Eine Ernährung bei Arthrose mit Hilfe eines Ernährungsplan hilft daher sehr Schmerzen zu lindern und vorzubeugen.
Kurkuma, auch Gelbwurz genannt, kann hier ein Wundermittel sein.
Mit Hilfe von Milchprodukten, Kurkuma, Pfeffer, Muskat und Zimt auf dem Speiseplan können Sie die Gesundheit Ihrer Knochen steigern und Arthrose vorbeugen.
Wichtig: Curcumin ein fettlöslicher Pflanzenstoff wird vom Körper nur aufgenommen und verarbeitet zusammen mit Pfeffer und Muskat.
In den folgenden Rezepten möchte ich Ihnen deshalb einige ausgewählte Getränke und Speisen vorstellen, in denen genau diese Verbindung angewandt wird, um Ihre Beschwerden mit Arthrose zu mindern.
Ihre
Brigitte Würzbach
Alle Rezepte finden Sie in folgender Datei:

Die Stammzellentherapie ist eine weitere, viel diskutierte mögliche Facette zur Behandlung von Arthrose in großen Gelenken.
Stammzellen werden unteranderem aus abdominellem Fettgewebe durch Absaugung gewonnen. Nach einer Separation der Stammzellen aus dem abgesaugten Fettgewebe wird dieses dann in das betroffene Gelenk gespritzt.
Für diesen Vorgang benötigt der verabreichende Arzt aber rechtlich eine Erlaubnis zur Arzneimittelherstellung nach dem Arzneimittelgesetz (AMG).
Mit einer Empfehlung zu diesem Verfahren sind wir noch sehr zurückhaltend, da die Effekte aufgrund sehr unterschiedlicher Herstellungsverfahren und Studienergebnisse stark variieren.
Dies zeigt auch ein unlängst veröffentlichter Beitrag von Nöth et al in: Arthroskopie 2022, 35:359-364.

Immer wieder stellt sich die Frage, ob man bei arthrosebedingten Knorpelschäden, durch eine Arthroskopie oder offen chirurgische Eingriffe gelenkerhaltende Verbesserungen erzielen kann.
(more…)
Das Plättchenreiche Plasma (PRP) ein Eigenblutpräparat, das nach Zentrifugation erhöhte, Anteile an Thrombozyten enthält, ist heute im Rahmen der Arthrosebehandlung in aller Munde. Es wird unter Namen wie ACP Fa. Arthrex oder PRP Fa. RegenLab etc. vertrieben.
(more…)
Häufig werden wir im Rahmen unserer Arthroseberatung nach der Liebscher & Bracht Methode und deren regelmäßigen Veröffentlichungen gefragt.
(more…)
Die WHO Richtlinien aus dem Jahr 2020 prangern einen Bewegungsmangel der Gesellschaft an.
Erwachsene brauchen mindestens 20 min. tägliche Bewegung.
(more…)
Sport gehört zum Leben. Umgekehrt, wer vor der Implantation einer Endoprothese Sport betrieben hat möchte auch gerne nach der Endoprothesenimplantation diesen wieder auf ähnliche Weise ausüben.
(more…)
Die Nachbehandlung einer Umstellungsosteotomie richtet sich nach der Art der Stabilisierung der Osteotomie. Die Belastung der in der Praxis häufig verwendete winkelstabile Osteosynthese (Tomofix Platte) erfolgt mit einer schmerzadaptierten Teilbelastung und soll über weitere 3 Wochen bis zur Vollbelastung gesteigert werden.
(more…)
Solange es Endoprothesen gibt werden für die einseitige Kniegelenksarthrose unter- schiedliche Behandlungsmöglichkeiten diskutiert. Vornehmlich die gelenkersetzende einseitige Schlittenprothese und die gelenkerhaltende Umstellungsosteotomie am Unterschenkel.
(more…)